Streit ausdrücklich erwünscht! Als Paar Erziehungskonflikte lösen und gemeinsam am Elternsein wachsen
Die erfahrene und bestens vernetzte Paartherapeutin Marga Bielesch erlebt in ihrer Praxis wiederkehrende Krisenklassiker: Wer erzieht das Kind »besser«, und wer macht es »falsch«? Wer macht mehr und wer zu wenig? Wer erzieht »konsequenter« und wer zu »weich«? Wer verbringt mehr Zeit mit dem Kind und hat weniger Zeit für sich? Wer trägt Mental und Emotional, wer Financial Load? Was tun bei unterschiedlichen Herangehensweisen und Vorstellungen, von Bedürfnisorientierung bis Medienkonsum?
Hinter diesen Fragen steckt häufig der Wunsch nach Anerkennung, Wertschätzung und Raum für sich selbst; es geht um Kritik, Überforderung, Erschöpfung und Stress, um Kompromisse und Aufgabenverteilung. Auch Großeltern, Lieblingskinder und Patchwork-Konstellationen bieten Zündstoff für die Elternbeziehung. Dabei spielen eigene Kindheitserfahrungen, Bindungserfahrungen in der Herkunftsfamilie und individuelle »Erziehungsrucksäcke« sowie eventuell fehlende Vorbilder eine bedeutende Rolle und bieten enormes Konfliktpotenzial. Umso entlastender: Solche Auseinandersetzungen können Elternpaare sogar stärken, und dieses Buch zeigt wie!
Mit zahlreichen Strategien, um miteinander ins Gespräch und gestärkt aus Erziehungskrisen zu kommen. Eine ressourcenorientierte Schatzkiste für die Elternbeziehung!
Ein Kind zu verlieren ist das Traurigste, was Eltern passieren kann und macht am Anfang vor allem einem eines: ohnmächtig. Eine derartige Herausforderung als Paar meistern zu müssen, kann hilflos machen und überfordern. Wie schaffen Eltern es, ihrer Trauer Raum zu geben und mit Schuldgefühlen umzugehen? Marga Bielesch schenkt trauernden Eltern Orientierung und ermutigt sie, ihren ganz eigenen Trauerweg zu finden. Sie zeigt, was dabei helfen kann, das Geschehene zu begreifen, über Gefühle im Gespräch zu bleiben, Verständnis füreinander zu haben und gemeinsam gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Erfahrungen, die wir in unserer Kindheit machen, begleiten uns ein Leben lang. Je mehr Selbstwirksamkeits- und Bindungserfahrungen wir in der Kindheit sammeln, desto tragfähiger wird das Fundament, auf dem sich unsere Persönlichkeit entwickelt. In ihrem Ratgeber erklären die Therapeutinnen Gundula Göbel und Marga Bielesch, wie das Spielen dieses Fundament stärkt, die Eltern-Kind-Bindung fördert und Kindern bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit sowie einer gesunden physischen und psychischen Entwicklung hilft. Sie zeigen Spiele, die dabei unterstützen, Gefühle zu begleiten, Alltagsstress auszugleichen und Kinder in emotional belastenden Zeiten zu stärken. Auch die Eltern haben sie im Blick: Das „Bindungsstärkende Spiel“ ist kein zusätzliches Projekt im Familienalltag, sondern entlastet Mütter und Väter.